Mehr-
sprachigkeit
Literacy
Kind anmelden
In Sprache liegt der Schlüssel für ein erfolgreiches Miteinander. Unsere Kinder sind kleine Erzähler und große Entdecker.
“Wir verstehen, was Andrew auf Englisch sagt, weil wir noch Kinder sind.”
Maxi, 5 Jahre
“Wenn Alex uns Geschichten vorliest, ist es immer so spannend – und er liest uns auch auf Englisch vor!”
Lenni, 5 Jahre
SPRACHGEWANDTHEIT UND AUSDRUCKSFREUDE
Wir gewährleisten bei h3 von klein an ausgiebige Erfahrungen mit Sprache, Vorlesen, Büchern, Schrift und digitalen Medien. Damit bauen wir wichtige Grundlagen für spätere Lese- und Schreibkompetenzen aus. Für mehr Sprachgewandtheit und Ausdrucksfreude unserer kleinen Erzähler.
Beim Spracherwerb gilt: Früh übt sich.
Die Gehirne unserer kleinen Racker sind wie Schwämme, die begierig alles aufsaugen und selbst riesige Datenmengen mit kindlicher Unbekümmertheit freudig verarbeiten. Bis zum Alter von 3 Jahren hören Kinder bis zu 45 Millionen Wörter. Aber nicht nur Quantität zählt – auch wie ermutigend, abwechslungsreich und komplex der sprachliche Input gestaltet ist. Fest steht: Der frühe und intensive Spracherwerb ist enorm wichtig für die weitere intellektuelle Entwicklung von Kindern. Im Phoenix ONE schlägt unser Herz für frühe Sprachförderung als zentraler Baustein für die ganzheitliche Entwicklung eines Kindes. Denn Sprachkompetenz ist die Grundlage für ein erfolgreiches und erfülltes Leben in einer kommunikativen, vernetzten Welt.
Bitte einmal nachmachen!
Kinder lernen sprechen, wenn mit ihnen gesprochen wird. Ein umfangreiches Vokabular baut sich in der Kita über das gemeinsame Betrachten von Bilderbüchern, gemeinsames Erleben und Tun auf. Jedes Ereignis wird in Worte gekleidet. Wie ist das Wetter heute? Stürmisch, neblig, nass-kalt und wunderbar gemütlich! Und so kuscheln wir uns in die Kissen, lesen ausgiebig Bilderbücher vor und erschaffen uns unsere eigenen Traumwelten. Die Fähigkeit, sich eigene Geschichten auszudenken und im eigenen “Kopfkino” zu sehen, ist grundlegend, um später beispielsweise gute Aufsätze zu schreiben.
Himpelchen und Pimpelchen
Fingerspiele verbinden Bewegungen der Finger mit Sprache, was zu neuronalen Vernetzungen – wichtig für die frühkindliche Entwicklung – führt. Sie helfen dabei, sich auf Klänge, Reime und Rhythmen zu konzentrieren. Durch das Wiederholen von Lauten und das Nachahmen von Worten und Gesten verbessern sie die Aussprache und Vokabular der Kinder. Lieder sind ein Schatz im Kindergarten. Melodien und Reime gehen wunderbar ins Ohr, werden verinnerlicht, bauen Wortschatz und grammatische Strukturen auf und begleiten unsere Kinder bis nach Hause. Im pONE singen, reimen und tanzen wir nach Herzenslust!
MEHRSPRACHIG UNTERWEGS
Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Durch unser Sprachbad bieten wir einen kindgerechten Zugang zum Erwerb von Fremdsprachen. Ganz nebenbei adaptiert das Kind hier von unserem Muttersprachler. Diese Immersion ist ein sorgfältig erforschter Ansatz zum natürlichen Spracherwerb und trägt außerdem zu einem reichhaltigen Wortschatz im Deutschen bei.
So einfach, wie nie wieder
Durch unseren Muttersprachler haben die Kleinen die Möglichkeit Englisch als weitere Sprache auf Muttersprachenniveau – quasi nebenher und unkompliziert zu lernen. Im immersiven Spracherwerb wird Sprache nicht über formalen Unterricht (wie beispielsweise in der Schule) erworben, sondern durch soziale Interaktion im “Sprachbad”. Dieser sehr authentische Sprachkontakt folgt ausschließlich den Prinzipien des Mutterspracherwerbs und ist dadurch enorm effektiv. Immersion gilt derzeit als global erfolgreichste Methode zum Spracherwerb.
Jede weitere Sprache wird einfacher
Es hat darüber hinaus viele weitere Vorteile, mehrsprachig unterwegs zu sein. Sprachwissenschaftler sind sich einig, dass Erwachsene, die früh mit zwei Sprachen Kontakt hatten, eine größere Konzentrations- und Aufmerksamkeitsfähigkeit besitzen, flexibler denken, Vorteile beim Problemlösen haben und weitere Sprachen leichter lernen. So steigern wir auch das Selbstvertrauen unserer Schützlinge.
Zukunft kann kommen
Gute Sprachkenntnisse in mehreren Sprachen werden immer wichtiger. In einer globalisierten Welt verschafft die Beherrschung einer zweiten oder dritten Sprache größere berufliche Chancen und erhöhte Kommunikationsfähigkeiten.
Wie können Eltern ihre Kinder am besten unterstützen?
Eltern sind inspirierende Vorbilder für ihre Kinder, indem sie selbst ein positives Verhältnis zu Fremdsprachen zeigen, ggf. selbst weitere Sprachen sprechen oder lernen. Natürlich sollten Eltern reichlich Sprachkontakte durch altersgerechte Bücher, Filme, Musik oder Spiele anbieten. Besonders bedeutsam ist die Pflege der Muttersprache im Familienalltag. Regelmäßiges Vorlesen und lebendige Gespräche zu Hause stärken nicht nur die Sprachkompetenz, sondern schaffen auch eine stabile Grundlage für das Erlernen weiterer Sprachen.
ÜBER DEN TELLERRAND GESCHAUT
Offenheit und Respekt sind für uns grundlegende Werte. Bei h3 können Kinder zu kleinen Weltentdeckern werden, interkulturelle Kompetenzen entwickeln und Anderssein als Bereicherung des eigenen Seins begreifen. So werden sie handlungsfähig in einer globalen Welt.
Weniger als ein Drittel der Menschheit wächst einsprachig auf.
Mehrsprachigkeit in einer Gesellschaft sorgt für Toleranz. Bilinguale Kinder sind tendenziell toleranter und weltoffener als Gleichaltrige. Sie können sich leichter in die Vorstellungen anderer hineinversetzen und dadurch andere Sprachen und Traditionen besser wertschätzen.
Vorbereitung auf eine globale Welt
In einer globalisierten Welt ist es unvermeidlich, mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zu interagieren. Deshalb legen wir viel Wert auf den frühen und natürlichen Aufbau von interkulturellen Kompetenzen. Das beginnt beim Ablegen von Vorurteilen, dem Eintauchen in andere Lebenswelten bis hin zu mehr emotionaler Intelligenz durch besseres Verständnis nonverbaler Kommunikation. Kinder im pONE lernen, Vielfalt als Bereicherung statt als Bedrohung wahrzunehmen. In interkulturellen Teams lernen die Kinder gemeinsam an Projekten zu arbeiten und die Stärken verschiedener Perspektiven zu nutzen.
Starke Wurzeln
Durch den Vergleich mit anderen Kulturen lernen Kinder, ihre eigene Kultur zu reflektieren und ein tieferes Verständnis für ihre eigene Identität zu entwickeln. Sie erkennen klarer, woher sie kommen und was sie selbst so besonders macht. Zu wissen, wer man ist, hilft, eigene Stärken und Interessen gezielt einzusetzen. So können Potenziale voll entfaltet werden und die Kinder profitieren von einer extra Portion emotionaler Stabilität.