Bindung
Rooted and connected
Kind anmelden
Kinder sollen sich zuerst sicher und geborgen fühlen, damit Neugierde und Kreativität ausgelebt werden können.
“Am meisten mag ich in pONE, dass ich hier mit meinen Freunden Fußball spielen kann.”
Junge, 6 Jahre
“Wir lieben unseren Kindergarten Phoenix ONE, weil das Personal einfach super ist. Sie gehen wirklich ganz liebevoll mit den Kindern um – wir haben nichts auszusetzen. Wir schätzen die kurzen Wege und sind begeistert, dass unsere Kinder den gleichen Kindergarten besuchen können, wie mein Mann früher. Und hervorragend sind natürlich auch die wirklich kleinen Gruppen.”
Mama, 2 Kinder
SANFT UND FLEXIBEL EINGEWÖHNT
Ohne Bindung keine Bildung.
Bei h3 legen wir Wert auf eine sanfte und flexible Eingewöhnung, welche individuell auf die Bedürfnisse von Kind und Eltern abgestimmt ist.
Lernen Sie uns kennen!
Tauchen Sie beim Tag der offenen Tür im Herbst und über unsere Social Media News in die pONE Atmosphäre ein. Lernen Sie unsere Erzieher persönlich kennen, entdecken Sie unsere Räumlichkeiten und den großzügigen Garten. Einfach Kontakt aufnehmen und jederzeit eine pONE-Tour buchen- wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind im Phoenix ONE zu begrüßen.
Wir nehmen uns Zeit
Herzlichen Glückwunsch! Ihr Kind hat einen Platz im pONE und der Aufnahmetermin steht. In einem ersten Gespräch mit dem Erzieher, der die Eingewöhnung Ihres Kindes übernehmen wird, ist viel Raum für alle Fragen. Wir möchten Sie und Ihr Kind kennenlernen: vom Lieblingsessen bis zu den Einschlafritualen nehmen wir persönliche, familiäre Gewohnheiten sehr ernst. Gleichzeitig unterstützen wir in allen Fragen, wie eine sanfte und flexible Eingewöhnung am besten vorbereitet wird und gelingt. Wir planen für eine Eingewöhnung eine Betreuungszeit von 4,5 Stunden für ganze 4 Wochen – lassen uns aber gern überraschen: Manches Kind gewöhnt sich schneller ein – andere brauchen mehr Zeit. Das ist völlig in Ordnung.
Los geht’s!
Die ersten Tage im Phoenix ONE starten. Sicher an Mamas oder Papas Seite darf das Kind in Ruhe und ohne Trennungsschmerz den Gruppenraum erobern. Spielen und entdecken, wozu es Lust und Laune hat. Mama oder Papa sorgen – als erste Bezugspersonen – weiterhin für alle Bedürfnisse: vom Trösten bis zum Wickeln. Auf diese Weise lernen wir von Ihnen. Gern übernehmen wir Ihre Gewohnheiten. Auf diese Weise darf Ihr Schützling möglichst viele vertraute Routinen zunächst einfach beibehalten. Für mehr Sicherheit und Vertrauen. Selbstverständlich stellen wir als Team den Erzieher, der die Eingewöhnung übernimmt, komplett für den Vertrauens- und Beziehungsaufbau zu Ihrem Kind frei. Gleichzeitig sind Eltern mittendrin im pONE Alltag und könnt unsere Pädagogen und Kinder live beim Lachen, Spaß haben, Forschen und Entdecken erleben.
Und Tschüss?
Sich gut zu verabschieden will gelernt sein. Im pONE schleichen sich Eltern nicht heimlich aus dem Gruppenraum. Wir lenken Kinder nicht ab – sondern wir bewältigen die Verabschiedung mit allen emotionalen Herausforderungen. Wir stellen das Kind in den Mittelpunkt, das selbst fähig ist, deutlich zu zeigen, was es kann und wozu es noch nicht bereit ist. Ihr Kind trennt sich zunächst nur für 2 Minuten? Heute gar nicht, aber morgen vielleicht wieder? Kein Problem. Wir sehen die individuellen Bedürfnisse Ihres Sprösslings, seine Tagesform und seine charakterlichen Besonderheiten. Erleben Sie die ganze Geduld und liebevolle Zuwendung, mit der unsere Pädagogen diesen Lernweg mit viel Ruhe und Routine gehen.
Geschafft!
Ein Meilenstein ist erreicht, wenn Ihr kleiner Schatz für eine Stunde zufrieden – ganz ohne Mama oder Papa – bei seinem Erzieher bleiben kann. Weiterhin entscheiden wir jeden Tag gemeinsam und flexibel – ob und wie lange wir Eltern gehen lassen. Tagesabläufe werden an der Tagesform und den Bedürfnissen des Kindes orientiert. Wir stehen immer in engem Kontakt mit Ihnen und informieren über alles, was den kleinen Sprössling gerade beschäftigt. Gegenseitiges Vertrauen und eine offene Kommunikation sind die besten Voraussetzungen für eine gute Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und pädagogischer Fachkraft. Die Sicherheit der Eltern und Erzieher überträgt sich schließlich auch auf das Kind und erleichtert ihm, Vertrauen in die neue Umgebung zu entwickeln.
Und dann kommt der Tag des Schreckens:
Sie kommen zum Abholen und Ihr Kind möchte nicht mit heim.
Jede Eingewöhnung ist wunderschön und besonders. Der Eingewöhnungsprozess zeigt unsere Leidenschaft für Teamwork. Unsere pädagogischen Fachkräfte stehen bedingungslos füreinander ein und sind füreinander da. Das merken die Kinder – und diese entspannte Stimmung überträgt sich auf unsere Kleinen. Nur so wird exzellente Betreuung möglich. Unsere Kinder fühlen sich sicher und geborgen. Wenn Eltern sich bedanken und glücklich sind, ist das für uns der schönste Moment. Es kommt der Tag, wenn Sie Ihr Kind abholen und das Kind will nicht mit nach Hause. Das ist das größte Kompliment: dass Kinder im pONE so glücklich sind.
BESTE FREUNDE
Mit Freunden durch dick und dünn. Wir begleiten das Kind in altershomogenen Gruppen über die gesamte Kindergartenzeit hinweg und legen dadurch die Grundlage für stabile und langfristige Beziehungen.
Bist du mein Freund?
Im pONE dürfen Kinder in langfristige Freundschaften investieren. Unsere Erzieher begleiten Kinder in der Krippe als verlässliche Bezugspersonen bis zum Alter von 3 Jahren. Im Anschluss werden die Gruppen mit dem Umzug in die obere Etage zu unseren Großen nochmal gemischt. Von da an lernen Kinder in festen, altershomogenen Gruppen über die gesamte Kindergartenzeit hinweg bis zum Schuleintritt. Liebevoll umsorgt von ihrer vertrauten Bezugsperson.
Raus aus der Komfortzone!
Kinder erkunden die Welt: Jeder Tag gleicht einer spannenden Entdeckertour. So lernen die Mädchen und Jungen fleißig dazu. Damit sie den Mut finden, ihre Umwelt zu erforschen, müssen sich Kinder auf feste Beziehung stützen können.
Stabile Bindungen untereinander und zu den Pädagogen erlauben es ihnen, Unbekanntes kennenzulernen und sich aus ihrer Komfortzone zu trauen. Nur so kann sich Kreativität entfalten und Neugierde ausgelebt werden. Übrigens sind wir seit 2024 von der Stiftung “Kinder forschen” zertifiziert – damit kleine Entdecker mit Spaß und Neugier die Welt erforschen können. Die gemeinnützige Stiftung “Kinder forschen” engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen.
Maßgeschneiderte Lernangebote
Unsere Projektarbeit holt die Kiddies beim altershomogenen Arbeiten direkt und konkret in ihrem Entwicklungsstand ab. So können Kinder maximal gefördert und gefordert werden. Unsere Angebote sind maßgeschneidert auf die Besonderheiten eines bestimmten Entwicklungsstandes abgestimmt. So wird es nie langweilig, aber auch nie zu spannend.
Mehr Qualität in frühen Beziehungen
Die frühen Beziehungen eines Kindes prägen seine Selbstwahrnehmung und die Sicht auf die Welt und seine Mitmenschen. Sie beeinflussen direkt, wie unsere Schützlinge lernen, ihre Emotionen zu regulieren und ihre Impulse zu kontrollieren. Kinder, die ihre Emotionen und ihr Verhalten kontrollieren können, können sich später beispielsweise besser in ihrer Schulklasse einleben und lernen.
Voneinander lernen
Damit die Kleinen von den Großen lernen und die Großen ihre soziale Kompetenz erweitern und Rücksicht auf die Kleinen nehmen, ist beim gemeinsamen Spielen im großzügigen Außenbereich noch reichlich Gelegenheit. Darüber hinaus sind unsere Pädagogen Liebhaber offener Türen – so können auch Kleine die Größeren besuchen und umgekehrt.
NATUR HAUTNAH ERLEBEN
Kinder sollen Wurzeln schlagen dürfen, gerade in einer medialen Welt. Egal ob Streuobstwiese oder Gemüsehochbeet – wir pflanzen, gießen, ernten und lernen dabei spielerisch Verantwortung zu übernehmen. Gemeinsam kämpfen wir uns durchs Dickicht, genießen jedes Wetter und mixen aus Brennesseln einen Smoothie.
pONE Kids rackern auf dem Acker
Seit 2023 unterstützt uns das Bildungsprogramm AckerRacker dabei, unseren Kindern die extra Portion Naturkontakt und Bewegung an der frischen Luft zu ermöglichen. In unseren Gemüsehochbeeten säen und pflanzen wir je nach Jahreszeit Erdbeeren, Palmkohl, Mairüben, lila Bohnen und vieles mehr. Während unsere Kiddies auf der Ackerfläche graben, pflanzen und ernten, wird spielerisch ihr Interesse für die Natur geweckt. Und ganz nebenbei erwerben sie wertvolles Wissen über ökologische Zusammenhänge und steigern ihre Selbstwirksamkeit. Die Wertschätzung für Natur und Lebensmittel und eine gesündere Ernährungsweise wächst so von ganz alleine.
Juhu! Wir sind eine Streuobst Kita
2022 zogen mehrere Apfelbäume, ein Kirschbaum, ein Pflaumenbaum, ein Birnbaum, ein Pfirsichbaum und verschiedene Beerensträucher in unser großzügiges Außengelände ein. Damit hat das Zukunftsprojekts „Streuobstkindergarten“ im Rahmen des Wettbewerbs „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ uns eine eigene Mini-Baumschule beschert. Pflanzen, veredeln und ernten – pONE Kids sind immer dabei. Die Früchte werden im Herbst gemeinsam mit den Köchen der h3-Küche und den Kindern zu wunderbaren und schmackhaften Snacks oder Kuchen verwandelt. An unseren geliebten Obstbäumen können schon die Kleinsten die Veränderungen der Jahreszeiten in Vielfalt und Farbe wahrnehmen.
Raus in die Natur!
Im Phoenix ONE legen wir Wert auf ausgiebigen Naturkontakt. Unsere speziell geschulten Mitarbeiter sorgen dafür, dass unsere Kiddies in Wald und Feld nach Herzenslust toben, schleichen, hangeln und klettern können. Kein Abhang ist zu steil, kein Dickicht undurchdringbar. In unserem Bauwagen können alle gesammelten Schätze dann ausgiebig untersucht werden und bieten Inspiration für spannende Forscherfragen und viele kreative Bastelideen.
STRUKTURIERTES, KREATIVES KONZEPT
In unserer Projektarbeit hat das Kind viel Zeit, in spannende und abwechslungsreiche Themen einzutauchen. Wie sieht eigentlich ein Bärtierchen unter dem Mikroskop aus? Unsere Pädagogen bieten einen geschlossenen Rahmen für neugieriges Erkunden und Hinterfragen. Durch Experimente und Ausflüge stillen wir den Wissensdurst unserer kleinen Entdecker.
Kreatives Chaos und feste Strukturen
Wir glauben fest daran, dass Kinder am besten lernen, wenn sie Raum für kreatives Chaos haben, aber auch von festen Strukturen profitieren. Wir schaffen eine Umgebung, die es den Kindern ermöglicht, ihre Fantasie zu entfalten und ihre Neugier zu erkunden, während gleichzeitig klare Regeln und Routinen und verlässliche Bezugspersonen für Sicherheit und Stabilität sorgen.
Kreatives Chaos bedeutet für uns, dass Kinder die Freiheit haben, ihre eigenen Ideen zu entwickeln, zu experimentieren und sich auszudrücken. Ob beim Malen, Basteln oder Spielen im Freien – wir ermutigen sie dazu, ihre Kreativität zu entfesseln und neue Dinge auszuprobieren.
Gleichzeitig bieten feste Strukturen den Kindern Orientierung und Sicherheit. Tägliche Rituale wie der Morgenkreis, gemeinsame Mahlzeiten und festgelegte Spielzeiten helfen den Kindern dabei, sich zu organisieren und Verantwortung zu übernehmen. Sie wissen, was sie erwartet, und können dadurch selbstbewusster und selbstständiger werden. Die vertraute Gruppe bietet dazu die ideale Plattform für gelebten Teamspirit und ein ausgeprägtes Gefühl der Zugehörigkeit.
Durchdachte Projektarbeit
Unsere Projektarbeit wird langfristig geplant und entsprechend dem Alter der Kinder und den anstehenden Entwicklungsschritten gut überlegt und zusammengestellt. Über mehrere Wochen haben die Kinder Zeit, tief in ein Themengebiet einzutauchen, es für sich selbst zu erschließen und ihren Wissens- und Erfahrungsschatz kontinuierlich zu erweitern. Von Eisbären am Nordpol, über Einzeller unter dem Mikroskop, spannenden Wetterphänomenen bis hin zu faszinierenden Schattenspielen: pONE Kinder trainieren gezielt die Kompetenzen, die Grundlage für den nächsten Entwicklungsschritt sind. Wer hingegebenen Kreise malt, malt irgendwann auch ganze Strichmännchen. Wer erste Buchstaben riesengroß mit Kreide auf den Asphalt malt, liest irgendwann den eigenen Namen und später hoffentlich ganze Romane. Durch unsere geplante Projektarbeit im Phoenix ONE stellen wir sicher, dass jeder Entwicklungsschritt die Aufmerksamkeit bekommt, die ihm zusteht.
Raus in die große, weite Welt
Mit unseren eigenen Kita-Busen erobern wir die nähere Umgebung. Zu den pädagogischen Zielen von Kita-Projekten zählt auch die Öffnung des Kindergartens nach außen. Die Kinder kommen mit Menschen außerhalb der Kita in Kontakt und kommunizieren mit ihnen. Sie tauchen in spannende Welten ein – vom Bauernhof bis zum Museum und werden dadurch auch sozial kompetenter. Zusammenhänge und Informationen können vor Ort viel greifbarer erworben werden. Das bleibt im Gedächtnis und macht extrem viel Spaß!
TIERISCHER SPASS MIT SIMBA
Unser Therapiehund Simba unterstützt die Kinder auf verspielte und liebevolle Art, Empathie und Resilienz aufzubauen. Über klare und deutliche Kommandos lernen unsere kleinen Schützlinge, selbstwirksam zu agieren – und auch Kuscheleinheiten kommen nicht zu kurz.
Tiere spielen im Leben von Kindern eine besondere Rolle. Sie üben eine hohe Anziehungskraft auf sie aus. Unser Simba ist daher der unangefochtene Star im PhoenixONE.
Für mehr Einfühlungsvermögen
Im Umgang mit unserem schokobraunen Labrador lernen unsere Kinder, sich in den Vierbeiner einzufühlen, seine Bedürfnisse zu erkennen und verantwortungsvoll mit ihm umzugehen. Tiergestützte Pädagogik bewirkt, dass die sozialen Kompetenzen gestärkt werden. Denn auf ein Tier kann ein Kind nicht unbedacht oder gar rabiat zugehen, weil dieses sofort eine klare Reaktion zeigt.
Dabei ist unser Simba ein herausfordernder, konsequenter und zugleich geduldiger Lehrer. Er nimmt die Stimmung der Kinder schnell wahr und spiegelt diese in seinem Verhalten wider. Die Kinder lernen, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und zu setzen sowie die Grenzen des Tieres zu verstehen und zu respektieren. Damit ist unser Therapiehund die ideale „Trainingsplattform“ des sozialen Miteinanders.
Eine ganz besondere Freundschaft
Tiere sind nicht nachtragend, sie interessieren sich nicht für aktuelle Befindlichkeiten, Stärken oder Schwächen unserer Schützlinge. Sie akzeptieren sie unvoreingenommen, so wie sie sind. Für Kinder ist diese bedingungslose Wertschätzung eine weitere wertvolle Erfahrung. Und kuscheln kann man mit Simba unvoreingenommen und völlig ungezwungen.
Auch in die regelmäßigen Umgangsweisen wie Füttern, Fellpflege, Gassi-Gehen, werden unsere Kinder einbezogen. So lernen sie Verantwortung für ihren tierischen Freund zu übernehmen.
“Simba komm!”
Bitte einmal laut und deutlich! Unsere Schützlinge finden in den Begegnungen mit Simba ganz von selbst eine deutliche und selbstbewusste Aussprache. Das steigert automatisch das Selbstbewusstsein. Aber auch die motorischen Fähigkeiten werden durch die Kontaktaufnahme mit unserem Simba unterstützt. Denn das Kind muss vorsichtig auf ihn zugehen und seine Motorik ganz bewusst koordinieren. So trainieren Kinder ihre Körpersprache und lernen spielerisch, sich selbst besser zu regulieren.